Sowohl das deutsche als auch das griechische Berufsbildungssystem stehen vor der Herausforderung sich Kompetenzbedarfen in modernen Arbeitsmärkten anzupassen. Der Klimaschutz ist dabei einer der Aspekte, der vor allem in technischen Berufen zu neuen Kompetenzanforderungen führt.
Moderne Erwerbsbiografien erfordern individuelle Potenziale, die mit dem Begriff „entrepreneurial skills“ umschrieben werden können. Digitalisierung gilt dabei als Querschnittsthema, dass in vielen Technologien für Veränderungen sorgt, aber auch die Lehr- und Lernprozesse in einer Weise modifiziert, die sowohl Trainern als auch Schülern digitale Fertigkeiten und eine veränderte Sichtweise auf die Rollen von Lehrern und Lernenden abverlangt.
Im Rahmen des Projektes „GRÆDUCATION“ wurde ein Seminarkonzept entwickelt, dass diesen neuen Anforderungen Rechnung trägt und in der ersten Dezemberwoche 2019 in Athen erprobt. Das Seminar umfasste fachliche „grüne“ Kompetenzentwicklung und interaktive Qualifizierungsmodule in den Bereichen Employability und Entrepreneurship. Die neu erworbenen Kompetenzen sollen in unterschiedlichen griechischen Curricula verankert werden, ihre Umsetzung wird vom deutsch-griechischen Projektteam evaluiert.