Erster hybrider Round Table der deutsch-griechischen Berufsbildungszusammenarbeit

Erster hybrider Round Table der deutsch-griechischen Berufsbildungszusammenarbeit

Die Einschränkungen, die die Corona Pandemie mit sich bringt erschweren natürlich auch die Zusammenarbeit in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit. In der deutsch-griechischen Kooperation rund um GRÆDUCATION konnten aber schnell alle Partner motiviert werden auf digitale Ersatzstrukturen auszuweichen. Alle sind sich zwar einig, dass man auch Präsenztermine und Veranstaltungen braucht, aber so geht es zumindest weiter. Für den runden Tisch der deutsch-griechischen Zusammenarbeit, der zweimal im Jahr von der deutschen Botschaft und der DGIHK organisiert wird, wurde nun ein hybrides Format erprobt, dass zumindest einige Teilnehmer tatsächlich zusammenführt und andere Teilnehmer digital dazu kommen lässt. Dieses Format hat sich als sehr erfolgreich herausgestellt. Auf der einen Seite kamen durch das digitale Teilnahmeangebot sehr viel mehr Teilnehmer zusammen, auf der anderen Seite war das Treffen durch die Teilnehmer vor Ort sehr viel lebendiger und unvermittelter, als ein rein digitales Event.

Am 15.07. kamen so die Vertreterinnen der Botschaft, Imke Kuhn und Doris Tippmann, Sarina Thiele von der DGIHK und Rüdiger Klatt und Silke Steinberg für das GRÆDUCATION Team in den Räumlichkeiten der DGIHK zusammen. Über 20 weitere Teilnehmer waren zugeschaltet. Es gab Berichte über Aktivitäten von griechischen und deutschen Partnern. Ein Höhepunkt des Gesprächs war die Ankündigung und Erläuterung der vom griechischen Erziehungsministerium geplanten Reformen für das griechische Berufsbildungssystem durch den Staatssekretär Georgios Voutsinos. Athanassia Theodoridou vom OAED berichtete von den Plänen zur Klimaberufsschule, die das OAED in Zusammenarbeit mit GRÆDUCATION plant und die ein Meilenstein sowohl für die deutsch-griechische Zusammenarbeit als auch für die Entwicklung der grünen Berufsbildung werden soll. Inga Hennicke (BMBF) und Eva Zimmermann (DLR) berichteten aus Deutschland. Silke Steinberg konnte die bisherigen Ergebnisse und vor allem die momentanen Aktivitäten und Pläne des Projektes GRÆDUCATION auch über die Klimaberufsschule hinaus vorstellen. Weitere griechische und deutsche Akteure berichteten von neuen Aktivitäten.

Insgesamt war es ein sehr konstruktives Treffen, dass vor allem durch die angesprochenen Reformen viel Mut für die Zukunft machte.