
Wie kann ich meine Stärken erkennen und hervorheben? Wie kann ich ein nachhaltiges, sozial orienteres Businessmodell entwickeln? Wie sieht der Markt in Griechenland und Spanien für Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit aus? Diesen Fragen stellten sich drei Tage lang vier griechische und vier spanische, junge Ingenieure. Das FIAP konnte sich am Projekt YESclima,
das von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, der Universidad de Cádiz, Wind of Renewal und dem Sekretariat für Zukunftsforschung umgesetzt und von der „European Climate Initiative“ (EUKI) und dem Bundesumweltministerium gefördert wird, mit einem dreitägigen Workshop zu diesen Themen beteiligen.

In Berlin ging es in dem FIAP Seminar zuerst um die Themen „Employability“und Herausforderungen moderner Arbeitsmärkte, bevor es im weiteren Verlauf konkreter wurde: Neben theoretischen Informationen zu Entrepreneurship, Social Entrepreneurship und dem Business Modell Canvas war es Aufgabe der Teilnehmer*innen, einen Entwurf für ein Business-Modell im Bereich „Green Economy“ zu entwickeln. Die Ergebnisse der spanisch-griechischen Gruppen konnten sich sehen lassen und bilden Grundlage für mögliche konkrete Ideen für Geschäftsentwicklungen und länderübergreifende Initiativen.
Der dreitägige Workshop mit dem FIAP bildete gleichzeitig den Abschluss ihrer insgesamt zweiwöchigen Zeit in Deutschland, den die jungen Ingenieure gemeinsam mit dem FIAP-Team und dem YES Clima-Projektteam bei der TAZ begehen konnten.