VR Science & Business Day
23.05.2019: 14.00-18.00 Uhr, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Einladung zum Praxisworkshop „IBB meets VR“
Entwicklung von Anwendungs-Szenarien für Virtual Reality Technologien in der internationalen Berufsbildung |
Das BMBF-Verbundprojekt GRÆDUCATION (https://graeducation.org/) und das vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderte Modellprojekt CoWin (https://co-win.de/) veranstalten einen Praxisworkshop zur co-kreativen Entwicklung von innovativen VR- Anwendungen für die berufliche Bildung und für die Internationalisierung der Berufsbildung. Beide Projekt werden vom Forschungsinstitut FIAP gemeinsam mit dem Wissenschaftspark Gelsenkirchen durchgeführt. Zu dem Workshop laden wir Sie herzlich ein. Projekte der BMBF-Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung (IBB)“, Berufsbildungsfachleute aus unterschiedlichen Bereichen und Virtual Reality-Experten des Projektes CoWin entwickeln und diskutieren in unterschiedlichen Themenworkshops zukünftige Szenarien der Anwendung von VR/AR in der internationalen Berufsbildung. Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit der Themenplattform „Digitalisierung“ des DLR Projektträger in der BMBF-Initiative „Internationalisierung der Berufsbildung“ statt und soll zur weiteren Entwicklung von Forschungprojekten und einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit beitragen. Der Workshop steht im Kontext des VR Science & Business Day und der Verleihung des DIVR Awards für die besten deutschen Hochschulprojekte aus dem VR-Bereich, den das Deutsche Institut für Virtual Reality alljährlich verleiht (https://www.divr.de/bewerbung/). Wir freuen uns, wenn wir Sie auch zur Verleihung des Awards und zu der sich anschließenden Net-Working Party begrüßen dürfen. Anmeldungen bis zum 10.05.2019 an: s.steinberg@fiap-ev.de. |
Programm Praxisworkshop
14:00 | Begrüßung durch die Veranstalter: Silke Steinberg (GRÆDUCATION; FIAPe.V.), Wolfgang Jung (GRÆDUCATION; WissenschaftsparkGelsenkirchen) Rüdiger Klatt (CoWin, FIAPe.V.) Hannes Barske (DLR, ProjektträgerIBB) |
14:20 | Keynote 1 Markus Rall (viality): Virtual Reality als Instrument der Berufswahlorientierung |
14:40 | Keynote 2 Torsten Fell : Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) and Corporate Learning als Lernform 4.0? |
15:00 | Parallele Workshops |
WS 1: Vernetztes Lehren und Lernen, VR in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (Moderation: R. Klatt /Impuls: WeAre solutions) | |
WS 2: Experience new job profiles: Innovative Berufsbilder und VR im Berufsschulunterricht (Moderation: S. Steinberg/ Impuls: Daniel Springwald) | |
WS 3: Unterstützung der Berufswahlorientierung durch VR (Moderation: W. Jung/ Impuls: viality) | |
WS 4: VR gestützte Ausbildung in Gesundheitsberufen (Organisation Josef Hilbert IAT) | |
WS 5: ist noch zu definieren | |
17:00 | Kaffeepause: Postersession – Präsentation der Szenarien |
17:30 | Zusammenführung der Szenarien |
18:30 | Einlass „Match me if you can“: Networking Event des Mediennetzwerk.NRW (https://medien.nrw.de/match-e-if-you-can.html) |
19:00 | Offizieller Beginn: “Match-me if youcan” |
19:10 | Preisverleihung: DIVR Award (gestiftet vom Deutsche Institut für Virtual Reality) |
19:40 | Netzwerk-Party |
Koordination/Anmeldung: FIAP e.V. Silke Steinberg Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen s.steinberg@fiap-ev.de |
