Zwei Seminare zu Instrumenten der Berufswahlorientierung fanden am 20. und 21. März in Zusammenarbeit mit dem EnergyLab Gelsenkirchen und Lehrkräften von EPA.S. (OAED) und EPA.L. (IEP) statt. Die Lehrkräfte haben die vom Wissenschaftspark Gelsenkirchen entwickelten Instrumente zur Berufswahlorientierung kennengelernt und diskutierten mit den EnergyLab Mitarbeitern, wie diese Konzepte nach Griechenland passen. Morgens richteten sich die Seminare an die Lehrkräfte der OAED und abends an die Lehrkräfte des IEPs und Lehrer von allgemeinbildenden Schulen. Das hatte den Vorteil, dass die Lehrkräfte ihre Haupttätigkeiten in den jeweiligen Schulen weiterführen konnten.
Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen hat 2 Lehrkräfte des EnergyLab Konzepts zur Verfügung gestellt, damit die Teilnehmer die verschiedenen Experimente besser verstehen können. Das Seminar thematisierte Fotovoltaik Technologie, Windanlagen und KNX-Smart Home. Die Partner des Wissenschaftsparks haben auch die Einleitungen für die entsprechenden Übungen und für die Experimente im Voraus in die griechische Sprache übersetzen lassen, damit es einfacher für ihre griechischen Kollegen wird. Die Teilnehmenden der zwei Schularten waren mehr als begeistert. Sie haben ein sehr großes Interesse gezeigt und haben sofort angefangen zu überlegen, wie sie diese innovativen Instrumente in ihren Schulen einsetzen können. Sie haben auch festgestellt, dass die größte Herausforderung die Anschaffung der speziellen Koffer ist. Bis zum Sommer können die Lehrkräfte die mitgebrachten Koffer im Unterricht erproben.
Als Nächstes steht im Kalender die Transferveranstaltung im Mai 2018 mit dem Titel „Joint Innovation for Future Competences“, die als erster Meilenstein für das Projekt gilt. Dort werden wichtige Akteure der Politik, der Bildung und Vertreter der Institutionen aus Griechenland und Deutschland eingeladen.